Pages

Donnerstag, 5. September 2019

Unsere Top 4 Veranstaltungen der letzten Monate

Wir wurden in den letzten Monaten häufiger eingeladen auf diversen Veranstaltungen in ganz Deutschland Input zu liefern. Darunter gab es einige sehr gelungene Veranstaltungen, die ich in diesem Artikel etwas näher beleuchten möchte. Mit unseren Keynotes, Vorträgen und Workshops konnten wir so einem größeren Publikum unsere Sichtweise rund um Innovations-Vorhaben aufzeigen. Der Fokus lag dabei darauf, wie Unternehmen kluge Ökosysteme schaffen können, die Mitarbeiter begeistern und echte Werte schaffen können. Denn die Herausforderung besteht darin einerseits Mitarbeiter (immer wieder auf´s Neue) dafür zu begeistern, selbst Ideen einzubringen und gleichzeitig den „Sweet-Spot“ von ungenutzten Innovationspotenzialen zu „treffen“.

Wir dürfen Sie nun auf die Reise mitnehmen, auf die Top 4 Veranstaltungen der letzten Monate. Stellen sie sich also große Menschenansammlungen vor, dicht gedrängte Hallen, überall gebrandete Gimmicks, jeder Messestand ist um Aufmerksamkeit bemüht, glitzernde Leuchtreklame und hektisches Gedränge… Also ab ins Getümmel und rauf auf die Bühne…

1.) „Zukunft Personal Nord“ in Hamburg

Auf der Zukunft Personal Nord in der Hansestadt durften wir eine Keynote halten. Unser Thema: „Agiles Corporate Intrapreneurship – So werden Mitarbeiter zu Innovatoren“. Thematisch also ein „Heimspiel“ für uns. Auf der Bühne stehend durften wir vielen Interessierten näher bringen, dass Mitarbeiter die wichtigste Ressource jeder Organisation sind. Die Fragestellung, die wir auf der Bühne also beleuchten durfte: wie werden aus diesen Mitarbeitern nun Innovatoren?

Mit dem richtigen „Mind Set“, einer agilen Struktur und den richtigen Tools können Organisationen zu Innovations-Führern werden. Voraussetzung für diesen „Tech- und People-Change“ ist natürlich ein Bewusstsein für dieses Thema in der Chefetage. Ohne eine entsprechende Unterstützung von oben, fehlen selbst den besten Vorhaben die Durchsetzungskraft. Gleichzeitig ist es ebenfalls wichtig nicht nur auf Technologien zu setzten. Denn ein rein technologie-getriebener Fokus wird und kann ebenfalls nicht für den Durchbruch sorgen. So banal es klingen mag, Innovationsvorhaben müssen auf den Prüfstand gestellt werden, ob diese in der Lage sind möglichst viele Kolleginnen und Kollegen zu erreichen. Denn die Voraussetzung für eine entsprechende Innovations-Kultur ist eben die Begeisterung der einzelnen Mitarbeiter. Für jedes Innovationsvorhaben gilt letztendlich eine wichtige Frage zu beantworten: Schafft dieses Vorhaben für Begeisterung bei unseren Mitarbeitern zu sorgen? Wenn die Frage mit einem simplen „Ja“ beantwortet werden kann, dann heißt es GO!

 

Neben der Keynote am zweiten Tag der Veranstaltung durften wir in einem Workshop in der „Expert Area“ zahlreichen Teilnehmer unseren Innovation-Canvas näher bringen. Dabei konnten wir in den 90 Minuten „hands on“ an den Fragestellungen der Teilnehmer arbeiten. Ein Fokus-Thema war die Incentivierung von Mitarbeiter-Ideen. Liegt der Fokus auf einer intrinsischen Motivation oder doch auf „harten“ Belohnungen wie einer Gehaltserhöhung?

 

Unser Fazit Zukunft Personal Nord: eine spannende Fach-Veranstaltung die zahlreiche Firmen aus ganz Deutschland in die Hansestadt lockte. Wie der Name schon verrät, mit absoluten Fokus auf den Personal-Bereich.

2.) ‚Digital Mind Change‘ in München

In beeindruckender Kulisse, der BMW Welt in München, fand vor einigen Monaten die ‚Digital Mind Change‘ statt. Über 500 Visionäre und Querdenker trafen auf über 30 Speaker, um gemeinsam alte Denkmuster über „Board“ zu werfen und Lösungen für die digitale Zukunft von Unternehmen zu entdecken.

Zahlreiche Top-Speaker – so auch wir – boten zu den vier Schwerpunktthemen, Digital Innovation, Digital Culture, Digital Leadership sowie Digital Recruiting, interessante Einblicke und innovative Ansätze.

Unser Best Practice Vortrag „Raus aus den Silos! – Innovationsmanagement durch Corporate Intrapreneurship“ war ein Plädoyer für mehr Mitarbeiterbeteiligung innerhalb von Unternehmen. Unsere These, dass große Gruppen dank kollektiver Intelligenz zu besseren Entscheidungen gelangen, fand Anklang und öffnete dem einen oder dem anderen die Augen.

In jedem Unternehmen finden sich Wissen, Erfahrungen und Kreativität unter den Mitarbeiter. Die Kunst ist, diesen Mitarbeitern den nötigen Freiraum, Inspiration und Selbstbestimmheit zu gewähren, damit sie ihr ganzes innovatives Potenzial entfalten können. Gleichzeitig müssen neue Wege gefunden werden, wertvolles Wissen zu zentralisieren und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit möglich zu machen.

Kollaborationssoftware für agiles Innovationsmanagement hilft dabei, Silodenken in Unternehmen aufzubrechen und Mitarbeiter zu befähigen, sich abteilungsübergreifend, hierarchieunabhängig und demokratisch zu Themen im Unternehmen auszutauschen. Dabei können relevante Ideen identifiziert, diskutiert und in zukunftsweisende Projekte und Innovationen weiterentwickelt werden. Agile Projektverteilung, partizipative Budgetierung und Corporate Intrapreneurship können ebenfalls integriert werden, um die individuelle Wirksamkeit und den Gestaltungsspielraum der Mitarbeiter zu erweitern. Alle Mitarbeiter übernehmen so Verantwortung für ihr Unternehmen und tragen maßgeblich zur Zukunft und Innovationsfähigkeit bei.

Gleichzeitig bedeutet für Unternehmen der Schritt zu mehr kollaborativem Arbeiten auch, sich auf diese Veränderungen einzulassen. Kern der Digitalisierung ist Veränderungsbereitschaft. Und für eine Arbeitswelt der Zukunft spielt Offenheit und Transparenz sowie grenzenübergreifende Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle. Nur wer die Vorteile und unmittelbaren Nutzen in den neuen Prinzipien erkennt, sich darauf einlässt, die „Comfort Zone“ zu verlassen, sich stetig kritisch hinterfragt und an den wandelnden Markt agil anpasst, kann die Herausforderung „Digitale Transformation“ meistern.

Fazit aus München: Die ‚Digital Mind Change‘ hat mit innovativen Ideen, praktischen Lösungen und einem intensiven Austausch dafür gesorgt, dass ein Umdenken in Unternehmen ein Stück weit angeschoben wurde. Unser Vortrag hat dazu beigetragen und den interessierten Zuhörern wertvolle Impulse und konkrete Best-Cases mitgegeben.

3.) ‚Hannover Messe 2019‘

Die Nachfolge-Messe der CEBIT trat auf jeden Fall in sehr große Fußstapfen. Die erste Messe unter dem neuen Namen stand der vorherigen aber kaum in etwas nach. Definitiv wieder ein enormer Andrang am Eingang und die Hallen waren auch entsprechend gut gefüllt. Jeder der schon mal auf der CEBIT war, weiß welche Dimensionen diese Messe hat: Alle großen Technologie-Player waren vertreten und die schiere Größe der HANNOVER MESSE alleine ist schon beeindruckend. Nichtendenwollende Hallen, die voll mit Ständen und Besuchern waren. Wir als Table of Visions waren natürlich mittendrin! Denn wir konnten zum Thema „Innovationsmanagement in dezentralen Organisationen“ auch etwas dazu beisteuern. Gerade um die Frage, wie incentivieren Unternehmen ihre Mitarbeiter richtig – liegt der Fokus auf einer intrinsischen Motivation oder sind doch etwas Anreize wie zusätzliches Geld der entscheidende Faktor. Die Erkenntnis aus den Diskussionen mit anderen Innovations-Managern: Eine gute Mischung aus beidem.

Fazit: Keine Frage, aufgrund der hohes Relevanz und der Größe ist die HANNOVER MESSE ein absolutes Must auch in 2020! Wenngleich die Messe sehr breit aufgestellt ist und weniger ein einziges Thema Fokus hat. Hier gilt eher das Gießkannenprinzip: Vielleicht ist das passende Thema dabei. Aber es besteht immer das Risiko , dass Besucher ihr spezielles Thema nicht finden.

4.) ‚InnoFinance 2019‘

Letztendlich das Gegenstück zur HANNOVER MESSER: Eine sehr kleine dafür aber thematisch sehr spitze Veranstaltung. Mit den Fokus Themen „Crowdfunding & Blockchain“ konnten Interessierte in Erfurt an der InnoFinance Summit teilnehmen! Ein spannendes Format vor allem auch für den Standort Thüringen. Branchen-Experten zu alternative Finanzierungen waren geladen um zu referieren. Wir durften auf der Bühne über unseren Use-Case „Corporate Crowdfundig“ und wie dieser Innovationsvorhaben innerhalb größerer Organisationsstrukturen deutlicher schneller umsetzt, referieren.

Unser Fazit: Da die Veranstaltung sowohl thematisch als auch regional sehr fokussiert war, gab es sehr interessanten Austausch mit fast jedem Teilnehmer. Wir kommen gerne auch nächstes Jahr.

Die Planungen für die nächsten Monate und die anstehenden Veranstaltungen sind bei uns intern fast abgeschlossen. Fest steht: Wir werden wieder auf zahlreichen Vorträge und Keynotes auf diversen Messen in ganz Deutschland vertreten sein. Wir werden über unsere Kanäle auch darüber berichten. Wir hoffen, die Zusammenfassung hat einen guten Überblick gegeben und hoffen auf einen persönlichen Austausch auf einer der nächsten Veranstaltungen.

The post Unsere Top 4 Veranstaltungen der letzten Monate appeared first on Table of Visions.



Unsere Top 4 Veranstaltungen der letzten Monate erschien auf Table of Visions

Dienstag, 26. März 2019

Dienstag, 26. Februar 2019

Freitag, 22. Februar 2019

Freuen uns über erfolgreichen Einsatz unserer #Crowdfunding-Lösung bei @Audi @Automobilwoche https://t.co/sayeurIo7j #tableofvisions https://t.co/Le3VvPFv6o


Tweet von Table of Visions Twitter.

"Die interne #Audi #Crowdfunding-Plattform regt übergreifende #Kollaboration zu innovativen Projekten an." @tableofvisions https://t.co/Le3VvPFv6o #corporate #crowdfunding #NewWork #crowdsolution #digital #transformation https://t.co/PdxjZ8E6sS


Tweet von Table of Visions Twitter.

"Damit sich Unternehmen auch zukünftig erfolgreich am Markt positionieren können, müssen interne Potenziale stärker ausgeschöpft werden,“ weiß David P. Heberling CEO @tableofvisions https://t.co/Le3VvPFv6o #corporate #crowdfunding #NewWork #crowdsolution #digital #transformation


Tweet von Table of Visions Twitter.

@Audi_Press Vielen Dank für die großartige Zusammenarbeit! Wir freuen uns auf zahlreiche innovative Projekte!


Tweet von Table of Visions Twitter.

#Audi setzt bei der Umsetzung ihrer internen #Crowdfunding-Plattform auf die Spezialisten für #crowd-basierte Software-Lösungen #TableOfVisions. Mitarbeiter finanzieren gemeinsam #innovative Projektideen. #NewWork #digital #transformation #crowdsolution https://t.co/Le3VvPFv6o https://t.co/RCFRwDKRqN


Tweet von Table of Visions Twitter.

Mittwoch, 30. Januar 2019

So gelingt die Einführung einer Innovationssoftware

In dem nachfolgenden Artikel zeigen die Autoren Julian Knorr (Gründer & Vorstand
ONESTOPTRANSFORMATION AG) und David Heberling (Gründer und Geschäftsführer Table of Visions GmbH) welche Hindernisse bei der Einführung eines Innovations-Tools in Unternehmen existieren. Dabei werden nützliche Tipps & Tricks aufgezeigt, wie sich mögliche Stolperfallen einfach vermeiden lassen.

Die Herausforderungen verstehen

Bevor das Thema „digitale Innovation“ erfolgreich in einem Unternehmen gestartet werden kann, sollten zuerst die wichtigsten Herausforderungen verstanden werden:

Einerseits bedarf es einer hoch-modernen IT-Lösung, die es allen Mitarbeitern ermöglicht,
Teil des Ideen- und Innovations-Prozesses zu sein. Dazu gilt es eine entsprechende Software einzusetzen und – sofern dies nicht Inhouse umgesetzt wird – einen entsprechenden Anbieter zu identifizieren.

Genauso wichtig wie der Einsatz der richtigen IT-Lösung, ist jedoch auch die „Cultural-Awareness“ zu dem Thema. Zum Gelingen der Digitalisierung benötigt man kreative, kundenorientierte und kooperationswillige Mitarbeiter. Werden die Mitarbeiter an der Stelle nicht richtig abgeholt, ist ein Scheitern solch einer Lösung in greifbarer Nähe. Daher gilt es beides – IT-Lösung und Kultur – als gleichgewichtete Partner zu verstehen.

Einführung einer Innovations-Software

Bei der Einführung von neuen IT-Tools (sei es Hardware oder Software) wird im ersten Schritt selbstverständlich auf die technischen Details geachtet. Hierbei werden Funktionalitäten des neuen IT-Tools sorgfältig von der fachlichen Seite getestet, verglichen und analysiert. Die zentralen Fragen hierbei sind unter anderem:
• Erfüllt das Tool die notwendigen Anforderungen in Bezug auf die fachliche
Aufgabenausführung? (kann es z.B. Prozess XY automatisieren)
• Ist die IT-Security des Tools gewährleistet? Erfüllt es alle EU-DSGVO Kriterien?
• Wie sind Berechtigungssysteme für das neue Tool gestaltbar?
• Wie passt das neue Tool in die bestehende Infrastruktur?

Bei dem Prozess der Einführung solch einer Innovations-Lösung gibt es jedoch einige Stolperfallen. Diese lassen sich jedoch einfach vermeiden, sofern sie frühzeitig identifiziert wurden. Die nachfolgenden Punkte zeigen einige Stolperfallen für die Einführung einer Innovations-Plattform auf:

1.) Kommunizieren aller Mindestanforderungen

Gerne wird der Fehler begangen, Mindestanforderungen nicht bis ins Detail an den Lösungs-Anbieter zu kommunizieren. Das sind bspw. spezielle IT-Security- oder Datenschutz-Anforderungen.
Die Person oder das Team, das sich um die Einführung eines Innovations-Tools kümmert, ist in der Regel nicht in den Fachbereichen „IT-Security“ oder „Datenschutz“ angesiedelt. Das kann gerade bei einem kurzfristig angesetzten Live-Gang (< 3 Monate) beide Seiten in Bedrängnis bringen: Sowohl den Lösungs-Anbieter, der unter Umständen kurzfristig technische Anforderungen umsetzten muss (und entsprechende Ressourcen freischaufeln muss) als auch das interne Team, das Gefahr läuft bspw. ein bereits geplantes Kick-Off-Event verschieben zu müssen.
Ein pragmatischer Lösungsansatz: eine Checkliste, die alle Anforderungen (bspw. für die Integration einer neuen Software) dokumentiert. Das kann bspw. eine einfache PDF-Liste sein, die dem Anbieter zur Verfügung gestellt wird. Auf Seite des Anbieters kann anschließend Punkt für Punkt geprüft werden, ob alles erfüllt wird. Fehlende Anforderungen können somit noch rechtzeitig vor einem geplanten Live-Gang umgesetzt werden. Andererseits wird das interne Projekt-Team entlastet, da die Anforderungen klar kommuniziert wurden.

Julian Knorr ist Gründer & Vorstand der ONESTOPTRANSFORMATION AG.

2.) Einbeziehung des Betriebsrats

Gerade in größeren Organisationen gibt es in der Regel immer einen Betriebsrat. Dieser kümmert sich um wichtige Anliegen der Arbeitnehmer und vertritt die Arbeitnehmer-Interessen.
Wichtig bei der Einführung eines Innovations-Tools ist es, den Betriebsrat sehr frühzeitig in den Planungsprozess solch einer Plattform mit einzubeziehen. Denn auch wenn die erste Vermutung nahelegt, dass der Betriebsrat „vor Freude jubelt“, wenn es um die Einführung eines Innovations-Tool geht, das demokratisch alle Mitarbeiter einbezieht, so ist dies nicht zwingend der Fall. Häufig gibt es Bedenken, dass das Ziel der Transparenz übererfüllt wird und sich beispielsweise Rückschlüsse auf die Produktivität einzelner Mitarbeiter ableiten lassen.Diese und ähnliche Bedenken lassen sich in der Regel aber einfach lösen. So lassen sich personenbezogene Daten anonymisieren bzw. pseudo-anonymisieren.

Wichtig dabei ist es, die menschliche Komponente nicht aus den Augen zu lassen: wenn man die Kolleginnen/Kollegen frühzeitig informiert, dann fühlen sich diese eingebunden und die Gefahr einer vorprogrammierten Ablehnung wird dadurch minimiert. Meist hilft es den gedanklichen Spiegel selbst vorzuhalten: niemand möchte vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Daher gilt: den Betriebsrat so früh wie möglich kommunikativ einbinden.

3.)  Ein „Go“ von oben

In hierarchisch strukturierten Unternehmen gilt: Demokratisierung gibt es nur durch eine Zustimmung von oben. Das bedeutet für die Personen, die solch ein Innovations-Tool einführen möchten, unbedingt die Unterstützung eines C-Level-Entscheiders einzuholen. Hier gilt: Hard-Facts überzeugen. Wer sich an die Mammut-Aufgabe wagt, einen „Cultural-Change“ einzuleiten, der ist gut beraten, die Leidenschaft für Innovation auch ganz oben mit zu initiieren.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel: Es gibt Fälle bei denen so genannte „U-Boot-Projekte“ zu erfolgreichen Leuchtturm-Projekten wurden. U-Boot-Projekte beschreiben Projekte, die ohne das „Go“ von oben gestartet wurden. Die Führungsebene bekam erst „Wind davon“ als der Pilot schon live war. Einige dieser Piloten konnten die Führungskräfte entsprechend überzeugen und diese wurden dann ausgerollt.

Die Empfehlung lautet: sind die Führungskräfte (zumindest Teile) mit „an „Bord“, ist die Erfolgswahrscheinlichkeit für solch eine Lösung höher.

Wie muss ich die Mitarbeiter mitnehmen?

Nachdem die Fragen zur technischen / organisatorischen Ausgestaltung allesamt im Detail bearbeitet und beantwortet wurden, wird leider häufig der zweite Schritt (welcher im Idealfall schon parallel zum ersten Schritt abläuft) vergessen: Wie muss ich die Mitarbeiter mitnehmen, damit die Einführung des Tools ein Erfolg wird und dieses auch zielgerichtet eingesetzt wird?
Hierbei muss als erstes eine Awareness für das „Warum“ der Einführung eines neuen Tools bei den Mitarbeitern geschaffen werden. Das Verstehen dieses „Warums“ ist essentiell, um das Tool zu breiter Akzeptanz zu führen. Denn ein Tool wird ja eingeführt, um einer Organisation zu helfen und diese effizienter/schneller/qualitativ hochwertiger zu machen.

Somit hat jede Einführung eines Tools ein klares „Warum“ – leider wird es aber zu selten
kommuniziert. Nach der Kommunikation des „Warums“ sollte eine Peer Group für die
Einführung des neuen Tools gebildet werden, welche das Tool als erstes nutzt und die LeadUser werden. Diese Peer Group wird nach und nach Kollegen mit den positiven Elementen des neuen Tools anstecken, sodass diese neugierig werden und das Tool auch selbst ausprobieren möchten. Doch wer sollte Teil dieser Peer Group werden? Der Antwort dieser Frage lässt sich mit folgenden Dimensionen des digitalen Mindsets annähern:

• Offenheit und Agilität:
Mitglieder der Peer Group sollten sehr offen gegenüber Neuerungen sein und agil auf
diese reagieren. Denn neue Tools können auch zu einer Änderung bestehender
Prozesse und Abläufe führen (bzw. wird dies meistens der Fall sein). Hierbei ist es
wichtig beim ersten Abweichen von bestehenden Prozessen nicht gleich abzublocken,
da es Veränderung bedeutet, sondern die Änderung offen anzugehen und die
möglichen Vorteile zu analysieren.
• Offener Umgang mit Scheitern:
Bei der Einführung eines neuen Tools stößt man immer wieder auf
Herausforderungen, welche auch zum Scheitern der Einführung des gesamten Tools
oder von Teilen des Tools führen kann. Als Mitglied der Peer Group muss man
gegenüber möglichem Scheitern offen sein und Scheitern als Chance zur
Verbesserung verstehen.
• Proaktivität:
Mitglieder der Peer Group müssen die Einführung eines neuen Tools proaktiv
vorantreiben. Dies bedeutet neben Ausprobieren und Testen auch viel
Kommunikation innerhalb der Peer Group, um die verschiedenen Aspekte des neuen
Tools komplett zu erschließen. Im nächsten Schritt muss die Peer Group proaktiv über
strategisch geplante kommunikative Maßnahmen Mitarbeiter außerhalb der Peer
Group mitnehmen.
Zusammengefasst bedeutet dies:
Die Bildung einer Peer Group sollte zielgerichtet mit Berücksichtigung des Mindsets der einzelnen Peer Group Kandidaten passieren. Hierbei ist auf eine fachliche Heterogenität zu achten, da das Tool am Ende auch von vielen verschiedenen Mitarbeitern genutzt werden soll, die aus den unterschiedlichsten Abteilungen kommen und ganz verschiedene Hintergründe haben.

David

David Heberling ist Gründer und Geschäftsführer der Table of Visions GmbH

Mit einer Änderung des Mindsets hin zu mehr Agilität & Demokratie. Das Ziel: mehr Innovationen.

Mit neuen Technologien und einem neuen Mindset wird eine neue Ära in Unternehmen eingeleitet, wie Mitarbeiter zukünftig miteinander und untereinander arbeiten – hin zu mehr Agilität und Demokratie. Letztlich mit dem Ziel, mehr Innovationen voranzubringen.
Mit einer entsprechenden Innovations-Software kann jeder einzelne Mitarbeiter dazu befähigt werden, ein „Innovationsmanager“ zu werden und gute Ideen und Ansätze einbringen, wie etwas verbessert, optimiert oder verändert werden kann. Für diese Ideen muss eine Plattform geschaffen und der Austausch forciert werden.
Modernes Ideen- und Innovationsmanagement fördert daher eine Unternehmenskultur der Teilhabe in jedem einzelnen Mitarbeiter.

Mit einer entsprechenden Innovationsmanagement-Software kann jeder einzelne Mitarbeiter dazu befähigt werden,

_______________

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wurden im Text sowohl männliche als auch weibliche Formen genannt, stets ist das andere Geschlecht gleichermaßen mitgemeint.

The post So gelingt die Einführung einer Innovationssoftware appeared first on Table of Visions.



So gelingt die Einführung einer Innovationssoftware erschien auf Table of Visions